Am 1. Juni 2013 fand in Frankfurt am Main eine Demonstration statt, die im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung des Umgangs der EU mit der Finanzkrise stand. Darüber hinaus rückte die aus unterschiedlichsten Gruppierungen und im Rahmen von Occupy-Bewegungen in vielen Staaten der Welt entstanden „Blockupy“-Tage Fragen globaler Wirtschaftszusammenhänge und der mit ihnen verbundenen Ungerechtigkeiten in den Fokus ihrer Veranstaltungen und Aktionen, die vom 30.5. bis zum 1.6. in Frankfurt stattfanden. Bei der Demonstration am 1.6. kam es kurz nach dem Start zur Einkesselung von mehreren hundert Demonstranten durch die Polizei, was intensive Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes auslöste. Dies zum Beispiel auf den Seiten des Hessischen Rundfunks dokumentiert.
48 Stunden nach dieser Demonstration bin ich mit einem Fotoapparat ausgerüstete an den Ort des Geschehens gegangen. Was ist noch zu sehen? Welche Spuren hat diese mittlerweile von manchen „Frankfurter Kessel“ genannte Konfrontation hinterlassen.
Ich habe eine „Demonstration ohne Menschen“ gefunden, wie es Petra Ristow auf Google+ formulierte, dort, in der Hofstraße, direkt hinter dem Frankfurter Schauspiel, dort, in unmittelbarer Nähe zum Main und zur Europäischen Zentralbank.
Das Album ist auf Flickr veröffentlicht. Die Bildrechte liegen bei mir. Beim Anschauen der Bilder wirst du / werden Sie zu meinem Flickr-Album geleitet. – Problemen mit der Weiterleitung? Bitte Fußnote lesen.1
Blockupy Frankfurt 2013 – 2 Days After The Kettle (2 Tage nach dem Frankfurter Kessel), ein Album auf Flickr.
5 verwandte Beiträge:
- Tempo und Ruhe
- Dokumentation der #StopActa-Demonstration in Frankfurt am Main #acta #actaffm #stoppacta
- Herr Larbig im Gespräch mit der Bildungsexpedition 2009
- Kleine Geschichten von großartigen Menschen, die mir beim Museumsuferfest zu Frankfurt am Main begegneten
- #iPhoneography: Im Winter in Inzell
- Die Weiterleitung zu m.flickr.com auf dem Smartphone führt teilweise dazu, dass eine „Nicht gefunden“-Seite angezeigt wird. Das ist kein Fehler der Links hier, sondern ein Fehler von m.flickr.com – Man kann das mobile Flickr deaktivieren, indem man am Ende der Seite im Smartphone auf flickr.com klickt. Dann sollte das funtionieren.